Blaskapelle 2025
Gelungenes Probewochenende der Blaskapelle – Gemeinschaft, Musik und Dankbarkeit
Am letzten Märzwochenende traf sich die Blaskapelle zu einem stimmungsvollen und bestens organisierten Probewochenende, das nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich in bester Erinnerung bleiben wird.
Zu Beginn begrüßte Andreas Wagner die anwesenden Musiker herzlich und richtete seinen Wunsch aus, beim Großauertreffen am 9./10. August in Großau wieder gemeinsam zu musizieren. Die positive Rückmeldung vieler Mitglieder sowie die Bildung praktischer Fahrgemeinschaften stimmten zuversichtlich.
In einer stillen und bewegenden Schweigeminute wurde der verstorbenen Mitglieder Mathias Kufleitner und Josef Beer gedacht – ein Moment des Innehaltens und der Erinnerung.
Ein emotionaler Moment war auch die Verabschiedung von Gottfried Engel. Für die langjährige Treue dankte ihm Andreas im Namen der gesamten Kapelle.
Wechsel an der Spitze des Vereines
Eine große Ära ging zu Ende: Nach über drei Jahrzehnten im Amt legte Andreas Wagner seinen Posten als 1. Vorstand nieder. Seine Verdienste – insbesondere die herausragende Organisation der Proben und Auftritte ab dem Jahr 2000, Begleitung unserer verstorbenen Mitglieder auf ihrem letzten Weg und sein Einsatz für den Zusammenhalt – wurden von allen Anwesenden mit großem Respekt und viel Dankbarkeit gewürdigt.
Als Nachfolger wurde Albert Stieger vorgeschlagen und einstimmig gewählt.. Er möchte sein Amt im Sinne des Großauer Geistes, mit Unterstützung aller, ausführen und dazu beitragen, daß noch viele Jahre musiziert wird. Eine Verjüngungskur tät auch der Blaskapelle nicht schaden. Daher geht sein Appell an dieser Stelle an alle Jungmusiker, dem Blasmusikverein beizutreten und neue Impulse in die Kapelle einzubringen, sei es musikalisch aber auch menschlich. Wir würden uns sehr über Nachwuchs freuen.
Dagi Batz, Vorsitzende der HOG, fand in ihrer Rede persönliche und wertschätzende Worte. Sie betonte die kulturelle Bedeutung der Blaskapelle, die viele Lebensabschnitte begleitet, und sprach sich dafür aus, diese Tradition lebendig zu halten. Außerdem informierte sie über das kommende Großauer Treffen, das in diesem Jahr unter dem Motto „150 Jahre Liedertafel“ steht. Ein Projektchor unter der Leitung von Andrea Kullin wird zu diesem Anlass vor Ort ins Leben gerufen.
Die Probe auf dem Michelsberg verlief lebendig und mit viel Spielfreude. Neben Klassikern wie „Böhmische Liebe“ durften sich die Musiker auch selbst Stücke wünschen. Eine liebevoll vorbereitete Kaffeepause mit köstlichem Kuchen sorgte für eine gesellige Unterbrechung – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die fleißigen Bäckerinnen!
Mit dem Stück „Freund zu Freund“ klang der musikalische Teil des Abends aus. Danach ließ man den Tag bei Fettbrot mit Krazewetz (Gurken), gespendet von Kathi Mai, in geselliger Runde ausklingen – mit Geschichten von früher und vielen lachenden Gesichtern, bis Mitternacht.
Am Sonntag startete man trotz der verkürzten Nacht durch die Zeitumstellung ausgeschlafen und pünktlich um 8 Uhr ins gemeinsame Frühstück. Eine letzte Probeeinheit in kleinerer Besetzung rundete das musikalische Wochenende würdig ab.
Ein besonders herzlicher Dank gilt der Familie Grennerth-Zeck für ihre großartige Gastfreundschaft. Albert Stieger bedankte sich als neuer Vorstand bei Hermann Grennerth für sein Dirigat sowie bei allen Musikern für das engagierte Mitwirken. Andreas Wagner schloss sich den Dankesworten an und wünschte allen frohe Osterfeiertage.
Den würdigen Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen mit anschließender Verabschiedung – ein rundum gelungenes Wochenende voller Musik, Gemeinschaft und guter Stimmung.








